Vorsicht bei Sprachassistenten im Home Office!

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass die allgegenwärtigen Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home zwar geschickt im Alltag sind, aber als Arbeitnehmer im Home Office nicht genutzt werden dürfen.

Bei der Arbeit im HomeOffice muss der Sprachassistent in der Regel deaktiviert werden. Bild: ChatGPT
Bei der Arbeit im HomeOffice muss der Sprachassistent in der Regel deaktiviert werden. Bild: ChatGPT

Der Datenschutz ist schuld!

Sprachassistenten könnten private oder geschäftliche Gespräche mithören und möglicherweise aufzeichnen, da sie kontinuierlich auf Sprachbefehle warten. Sensible Informationen könnten unbeabsichtigt an die Server des Herstellers übertragen werden. Viele Unternehmen verlangen daher, dass Sprachassistenten aus Sicherheits- oder Compliance-Gründen deaktiviert werden, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Deswegen wird darauf in den Datenschutzvorgaben der Firma normalerweise explizit darauf darauf hinweisen.

Bist Du also im Home Office, sollten in dem Raum, in dem Du arbeitest, die Mikros der Sprachassistenten während der Arbeitszeit abgeschaltet sein.